Menschlichkeit, Rücksicht und ein faires Miteinander
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
zunächst möchten wir von Herzen Danke sagen – an all jene, die uns mit Vertrauen, Geduld und Verständnis begleiten. Und ja, Sie sind so Viele!
Ihre Wertschätzung ist für uns im oft herausfordernden Praxisalltag eine wahre Stütze. Ihr respektvoller Umgang mit unserem Team und anderen Tierbesitzern macht den Unterschied – und erinnert uns täglich daran, warum wir diesen Beruf gewählt haben: für das Wohl der Tiere und ihrer Menschen.
Gleichzeitig möchten wir einen offenen APPELL aussprechen.
In letzter Zeit beobachten wir vermehrt ein Verhalten, das uns nachdenklich macht:
– fordernde Erwartungen ohne Rücksicht auf Andere
– fehlendes Verständnis für Wartezeiten oder Notfälle oder vollen Terminplan
– respektloser Ton gegenüber unserem Team
– Ignoranz gegenüber den Belastungen, unter denen wir täglich arbeiten
Das Ergebnis: Kommentare auf social media, 1-Sterne-Google-Bewertungen, Beschwerdeanrufe, E-Mails mit Beschwerden zu Wartezeiten, telefonischer Erreichbarkeit, nicht erfülltem Terminwunsch oder nicht erfüllter „Notfallversorgung“.
Wir verstehen, dass es um Ihre geliebten Tiere geht – und dass Sorgen emotional sind. Aber auch wir sind Menschen. Menschen in einem Beruf, der unter massivem Fachkräftemangel, Dauerbelastung und emotionalem Druck leidet. Auch machen unsere Mitarbeiter Urlaube und werden krank. Unsere Zeit, unsere Energie, unsere Kapazitäten sind nicht unbegrenzt. Wir sind keine Maschinen oder herzlose Wesen, im Gegenteil! Und was bedeutet „Kleintiercentrum Köllertal“? Seit 2018 haben wir den Klinikstatus zurück gegeben, sind nicht mehr „Kleintierklinik Köllertal“ oder auch landläufig „Tierklinik Köllerbach“ genannt. Wir sind eine Tierarztpraxis mit guter Ausstattung (digitales Röntgen, Dentalröntgen, inhouse Labor, Ultraschallgerät, Laser, für Knochen-OP, Knie-OP, Zahn-OP usw.)
Unsere, auch darunter viele langjährige Mitarbeiter, haben sich entschieden, einen maßgeblichen Teil ihrer Lebenszeit auf der Arbeit, hier bei uns, zu verbringen. Unser Team arbeitet engagiert und jeder gibt sein Bestes. Das ist für uns ein großes Privileg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit dieser Zeit und diesem Engagement wertschätzend umzugehen. Unsere Mitarbeiter müssen in Summe keine Überstunden machen und werden angemessen entlohnt. Wir sind allzeit bestrebt ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Und wir sind nicht bereit, unsere physische & psychische Gesundheit und unsere Mitarbeiterzufriedenheit für die Erfüllung aller eingehenden Wünschen von Tierbesitzern im wahrsten Sinne des Wortes zu opfern. Auf kurz oder lange würde dies auch bedeuten, dass wir weniger Mitarbeiter hätten und noch weniger fänden. In diesem Falle würde es für Sie mit den Terminen und Notfallversorgungen ganz schnell schlechter und nicht besser werden. Dies sehen wir auch in vielen anderen Branchen doch schon sehr deutlich. Oft gerade in den Bereichen, wo nicht auf die Arbeitsbedingungen geachtet wird oder geachtet werden kann. Das wird mittel- und langfristig ein Desaster mit gravierenden Folgen. Und in der Tiermedizin? Wir haben ein großes „Tierkliniksterben“ in Deutschland. Früher gab es im Saarland ca. 6-7 Tierärztliche Kliniken für Kleintiere, heute noch eine einzige bei deutlichem Anstieg an Haustieren und somit Patienten. Der Fachkräftemangel selbst und die sinkende Zahl der Bereitwilligen, die im Not-und Nachtdienst arbeiten, stellt die Tiermedizin ebenfalls vor große Herausforderungen. Noch ein Thema kommt dazu: viele Tierarztpraxen und Tierkliniken sind noch inhabergeführt. Wenn keine Nachfolger gefunden werden, wird geschlossen oder an eine Unternehmensgruppe (IVC Evidensia, AniCura, Medivet, Tierarzt Plus Partner usw.) verkauft. Ein aus unserer Sicht besorgniserregender Trend.
Auch an aktuellen Beispielen in der Presse wird deutlich, dass die genannte Entwicklung und das Kundenverhalten nicht nur uns betrifft, sondern ein generelles Problem der Gesellschaft darstellt.
Menschlichkeit, Rücksicht und ein faires Miteinander dürfen nicht verloren gehen – auch nicht in stressigen Momenten.
Nur gemeinsam – mit gegenseitigem Respekt – können wir weiterhin das leisten, was alle wollen: die bestmögliche Versorgung Ihrer Tiere.
Daher bitten wir Sie von Herzen: seien Sie freundlich, respektvoll und menschlich! Sie können mit uns sprechen bzw. uns persönlich anschreiben. Wir arbeiten Dank unseres eigenen Anspruchs und unserem freiwilligen Qualitätsmanagementsystems (DIN EN ISO-9001:2015) täglich daran, Dinge zu verbessern.
DANKE, dass Sie diesen Weg mit uns gehen!
Die Geschäftsleitung des Kleintiercentrums Köllertal

